Julia Krause-Harder

im Max-Planck-Institut für Biophysik

Im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Biophysik entwickelte Julia Krause-Harder eine Skulptur aus recycelten Labormaterialien. Der 2,60 Meter lange Saurier zeigt ein Jungtier der Gattung des Plateosaurus und wurde aus alten Kupferkabeln, Kunststofflaborröhrchen und -Pipettenspitzen gefertigt. Er wird ab Ende September im Institut dauerhaft ausgestellt. Julia…

Workshop „läuft“

21. bis. 24. September Goldstein Galerie

Eine sogenannte Nonsens-Maschine funktioniert nach dem Prinzip der Kettenreaktion und kann oftmals viele und wenige Dinge zugleich. Sie überträgt Bewegungen und Impulse auf spektakulär umständliche Art und Weise, verzögert und beschleunigt den Prozess völlig grundlos und stellt dadurch das Ergebnis in Frage. Im Film „Zurück…

Tagledimde / Middlegate III

Julius Bockelt, Franz von Saalfeld u. a.

Ab dem 17. September sind Arbeiten der Künstler Julius Bockelt und Franz von Saalfeld in der dritten Ausgabe der Ausstellung „Tagledimde / Middlegate“ neben vielen weiteren künstlerischen Positionen an verschiedenen Orten im Zentrum von Geel in Belgien zu sehen. Kuratiert von Philippe Van Cauteren (künstlerischer…

Markus Schmitz

Atelier Goldstein Heft #8

Zuletzt waren Cut-outs und Zeichnungen von Markus Schmitz in der Einzelausstellung „Der Sinn der Logik“ zu sehen. Nun sind einige dieser Werke und viele weitere Arbeiten des Künstlers mit Unterstützung der Hessischen Kulturstiftung im Atelier Goldstein Heft #8 erschienen. Bestellung sind via Mail möglich: kontakt@atelier-goldstein.de Alle Infos…

Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke

Lesung mit Thomas Steinaecker am 4. September

Wenn etwas nicht zu Ende gebracht wird, gilt es meist als gescheitert. Das gilt auch für Kunstwerke. In seinem Buch „Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke“ geht Thomas von Steinaecker einer großen Zahl dieser unvollendeten Werke nach – von Gaudi bis zu den Beach…

Über das Scheitern

Neue Veranstaltungsreihe ab 4. September in der Goldstein Galerie

„Scheitern ist keine Option.“, so lautet ein berühmtes Zitat aus dem Film Apollo 13. Der Soziologe Richard Sennett hat das Scheitern gar als das große Tabu der Moderne bezeichnet. In einer leistungsorientierten Welt hat das Scheitern einen schlechten Ruf. Dabei kann sich Scheitern positiv auf…

love / love

Tina Herchenröther im Künstlerhaus Dortmund

Tina Herchenröther ist mit aktuellen Arbeiten im Künstlerhaus Dortmund vertreten.In der von Dagmar Lippok kuratierten Gruppenausstellung zeigen Künstler*innen Werke zum Thema Liebe. Die Liebe ist ein Mysterium und seit jeher unergründlich – trotz unzählbarer Lovesongs, Beziehungsratgeber und Datingshows im Reality-TV. Und es wird noch komplexer:…

25. HfG-Rundgang Offenbach

Mit Juewen Zhang u. a.

14. bis 16. Juli 2023 An diesem Wochenende findet zum 25. Mal der Rundgang der HfG in Offenbach statt. Unter den Studierenden präsentiert auch Juewen Zhang aus dem seine im vergangenen Studienjahr entstandenen Arbeiten. Seine Zeichnungen sind vom 14. bis 16. Juli im Alten Saturn-Gebäude…

Der Sinn der Logik

Cut-outs von Markus Schmitz im Kunstraum Heussenstamm.

28. Juni bis 29. Juli Der Scherenschnitt gehört zu den ältesten Kunstformen der Welt. Seine Ursprünge lassen sich bis ins alte China zurückverfolgen, und die Vielfalt seiner Formen in verschiedenen Kulturen überrascht. In Europa, nachweisbar seit etwa 1600 nach Christus, erlebte der Scherenschnitt seine Blütezeit…

Superposition+ Dietmar Wiesner

Improvisiertes Konzert am 20. Juni in der Goldstein Galerie

Im Rahmen der aktuellen Veranstaltungsreihe „Über das Hören“ kommen die Künstler und Musiker Julius Bockelt und Sven Fritz (Superposition) gemeinsam Dietmar Wiesner (Musiker und Gründungsmitglied des Ensemble Modern) zu einem Konzert in der Goldstein Galerie zusammen. Ohne Vorbereitung oder Vereinbarung widmen sie sich an diesem…