Über das Spielen

Irène Gerard, Michiel de Jaeger, Matthias Wollgast, Michael Stockhausen, Andreas Göcke, Eden Craft, Atelier Goldstein
Goldstein Galerie, Frankfurt am Main

Über das Spielen

Das Spielen begegnet uns in seiner Komplexität in unzähligen Bereichen des Lebens. Und mit dem Spiel kommen ganz von selbst Begriffe wie z.B. Regeln, Felder, Bewegung und Freiheit auf, die das Format und den Modus des Spiels definieren. In ihm werden unsere kindlichen Fähigkeiten reaktiviert: das Spiel als Vergnügen oder Zeitvertreib, das Sich-Messen mit seinem Gegenüber, die andere Identität und die Verhandlung von Regeln. Vor allem der Regelbruch und damit das Überschreiten von Grenzen ist in der Kunst ein Ideal, eine spielerische Methode, um Dinge und deren Betrachtungsweise zu verändern oder zumindest in Frage zu stellen. In einer Ankündigung zum aktuellen Band des Kunstforum International, Kunst = Spiel, spricht die Kunstkritikerin Larissa Kikol von der Kunst als „die bessere Kindheit“ und beschreibt „die Kunstwelt als Playground“. Für Künstlerinnen und Künstler ist das Spielen und Experimentieren mit Formen, Techniken, Material und Themen essentiell, zumal sie die Regeln und Felder ihrer Arbeit selbst definieren können. Im Vergleich zu anderen Bereichen oder Berufen erfahren sie damit eine enorme Freiheit. Auch die Goldstein Galerie wird mit ihrem Programm ab dem 6. September zum Playground für Kunstschaffende sowie Besucherinnen und Besucher.

 

 

Residenz und Präsentation
Irène Gerard und Michiel de Jaeger – Les gueules cassées

Residenz: 6.–15. September
Soft Opening: Mittwoch 15. September, 16–21 Uhr
Präsentation: 16.–25. September, Mittwoch – Samstag, 12 – 18 Uhr

Irène Gerard ist Künstlerin im La S Grand Atelier, einem Kunstzentrum- und labor für Künstlerinnen und Künstler mit kognitiver Beeinträchtigung in Vielsalm in den belgischen Ardennen. Begleitet werden diese Kunstschaffenden von sogenannten Animateurs. Sie sind vergleichbar mit einer künstlerischen Assistenz, treten jedoch häufig gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern des Atelier La S in einen künstlerischen Dialog, um eine »Dritte Sprache« und damit sogenannte »durchmischte Werke« entstehen lassen zu können. Einer dieser Animateurs ist der Künstler Michiel de Jaeger. Während des ersten Lockdowns 2020 startete er gemeinsam mit Irène Gerard ein Spiel als künstlerische Methode, um trotz der drohenden Isolation im Austausch und produktiv zu bleiben.

Im Modus des Cadavre exquis (eine spielerische Arbeitsweise der Surrealisten, die bewusst die Kontrolle über die Entstehung ihrer Werke abgeben wollten), schickten sich Irène Gerard und Michiel de Jaeger über Monate hinweg Papierarbeiten zu, die der oder die jeweils andere verarbeitete. In diesem Prozess vertauschten sich zeitweise die Rollen von Animateur und Künstlerin. Es entstand eine Werkreihe mit dem Titel »Les gueules cassées« (Die gebrochenen Gesichter), die sich nun im September in einer gemeinsamen Residenz und einer anschließenden Präsentation in der Goldstein Galerie fortsetzt.

 

_____________


Cosplay
Eden Craft

23. September 2021, 19 Uhr

Ein Spiel mit allem was man hat, Identität, Körper, Rolle – das ist Cosplay. Ursprünglich aus Japan hat sich die Szene weltweit verbreitet und enorm ausdifferenziert. Cosplayerinnen und Cosplayer sind Fans, die sich an bestimmten Comics und Geschichten orientieren und sich ihnen anverwandeln. Seit 2003 ist Eden Craft professionelle Cosplayerin, in eigenen Rollen aber auch als Kostümentwicklerin für andere Spielerende. Im Gespräch und mit vielen Beispielen gibt sie Einblicke in die Szene und Psychologie dieser schillernden Welten.

Moderation: Jakob Hoffmann

_____________

Veranstaltung
»The Age of Neptune«
Wie steht es um die Gültigkeit von Begrifflichkeiten und Spielregeln des Kunstbetriebes?

Ein Gespräch zum Begriff der Outsider Art mit dem Künstler Matthias Wollgast, dem Kunsthistoriker Michael Stockhausen und Atelier Goldstein

28. September 2021, 19 Uhr

2018 stellte der Künstler Matthias Wollgast zusammen mit dem Kunsthistorischen Institut Bonn den Künstler Jan Usinger in Ausstellungen und mit einem monografischen Katalog unter dem Titel The Age of Neptune vor. Die Figur des sogenannten Outsider Art-Künstlers Jan Usinger, der von 1916 bis 1984 gelebt haben soll, hat Wollgast frei erfunden und damit die Sensation der Entdeckung, die einhergehende Dramatik in Usingers Leben und dessen Aufarbeitung als künstlerische Arbeit angelegt. Dabei spielt er auch mit einem zentralen Klischee solcher Funde, wie es sie immer wieder gab und gibt (z.B. Henry Darger, Miroslav Tichy, Gerard van Lankfeld und unzählige mehr): der Außenseiter als verkanntes künstlerisches Genie, das fernab des etablierten Diskurses arbeitet, mitunter ohne Bewusstsein für die eigene Position oder Karriere.

In der Goldstein Galerie sprechen Sophia Edschmid und Sven Fritz aus dem Atelier Goldstein mit Matthias Wollgast und dem Kunsthistoriker Michael Stockhausen über Jan Usinger und die sogenannte Outsider Art als künstlerische Kategorie. Dieser Sammelbegriff wird seit etwa 50 Jahren verwendet, um bestimmten Künstlerinnen und Künstlern spezifische soziale Eigenschaften zuzuschreiben. In der Betrachtung ihrer Werke spielt somit der Kontext der Entstehung und das Leben der Kunstschaffenden häufig eine übergeordnete Rolle.
Gleichzeitig verstehen sich heute z.B. Künstlerinnen und Künstler im Atelier Goldstein weder sozial noch künstlerisch als Außenseiter. Wie wollen sie also verstanden und bezeichnet werden? Und wie steht es um die Gültigkeit von Begrifflichkeiten und Spielregeln des Kunstbetriebes in den von Sammlern, Kuratoren, Händlern und Kritikern dominierten Feldern?

_____________

Workshop
Maschine ohne Ende
von und mit Andreas Göcke

Offener Workshop: 29. September – 9. Oktober 
Öffnungszeiten: Mittwoch–Samstag 12–18 Uhr

Vom 29. September bis 9. Oktober wird die Goldstein Galerie zu einem Playground, einem Ort, an dem Besucher aller Altersgruppen sich spielerisch messen und gemeinsam experimentieren können.

Maschine ohne Ende wird von Andreas Göcke konzipiert und begleitet, einer der Gründer des Live-Escape-Room Tumult in der Frankfurter Moselstraße.
Innerhalb der ersten vier Tage sollen die Besucher und Besucherinnen des Workshops zwei Zwillings-Kugelbahnen entwickeln. Dabei wird einer der Apparate ausschließlich aus genormten Holzleisten und Kabelbindern, der andere aus Pappquadraten und Heißkleber entstehen. Mit zunehmender Produktivität aller Beteiligten wachsen die beiden Kugelbahnen in den Raum hinein und stoßen sich in entscheidenden Momenten immer wieder gegenseitig an. Welchen Weg die Kugeln nehmen und in welcher Form sie die Maschine abspielen, hängt auch von den Spielregeln und deren Verhandlung ab. In der zweiten Woche sind Passanten und Besucher eingeladen, die fertige Maschine ohne Ende immer wieder aufs Neue zu aktivieren, neue Modi zu finden und zu sabotieren.